Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü
Trockenblumen selber machen - FlowersDeluxe

Trockenblumen selber machen

Dein Zuhause sieht so leer aus? Leer war gestern! Trockenblumen kannst du ganz einfach selber machen, indem du bei uns einen Blumenstrauß bestellst und diesem die Feuchtigkeit später entziehst. Den getrockneten Blumen kann man nichts nachsagen: Sie haben im Vergleich zu frischen Schnittblumen einige Vorteile und für den einen oder anderen auch Nachteile.

Jetzt Tipps anzeigen lassen bei Google oder Tipps von FlowersDeluxe auf dich wirken lassen und selbst entscheiden, ob es dich begeistert oder nicht!


Darf ich frische Blumen mit Trockenblumen kombinieren?

Frische Blumen können natürlich mit Trockenblumen kombiniert werden. Dekorative Ideen sind unendlich, und das Gestalten der Vase mit verschiedenen Arten obliegt alleine dir. Durch das einfache Hinzufügen von weiteren Blumen zu den getrockneten Blumen gibst du frische Farben hinzu und lässt die Deko noch besser erstrahlen. Ebenfalls könntest du verschiedene Sträuße bei uns im Shop mit einer Bestellung liefern lassen und diese zu einem Geschenk binden. Freude machen bedeutet auch Kreativität beweisen und tolle Ideen für zu Hause zu erstellen. Solltest du keine Ideen haben, so hilft unser Sortiment an Sträußen weiter, zu dem passenden Anlass die richtigen Blumen zu verschicken. Dabei spielt es keine Rolle, ob du die Blumen zum Dekorieren oder als Geschenk nutzen willst. Wir schließen keinen Anlass übrigens aus, sollte dir etwas fehlen im Sortiment, so lass es uns gerne wissen und wir werden auch zu deinem besonderen Anlass ebenfalls das passende Produkt finden im dazugehörigen Stil.

Wir finden eine solche Idee super, bei uns ganz einfach die Sträuße kaufen und einen Trockenstrauß selbst machen aus den Blüten oder Pflanzen als Ganzes. Die Pflege des Trockenstraußes erklären wir dir weiter unten im Blogartikel.


Wie lange hält ein Trockenblumenstrauß?

Getrockneten Blumen wird nachgesagt, dass diese zwischen sechs und zwölf Monate halten, somit sind die Trockenblumen deutlich länger haltbar als nicht getrocknete Blumen.

Als Dekoration sind beide Arten schön. Was wir empfehlen würden, ist, Pflanzen mit schönen Blüten nach Geschmack zu kaufen, diese dann blühen zu lassen und dann das Wasser zu entziehen, um einen Trockenstrauß selber herzustellen. Getrocknete Blumen haben dabei eine ähnlich starke Farbe wie ein frischer Strauß, jedoch sind die Blüten natürlich etwas anders als bei den Pflanzen, die frisch sind.


Was ist ein Trockenblumen Strauß?

Ein Trockenblumenstrauß ist ein Blumenstrauß, der aus getrockneten Blumen besteht, die man gerne als Dekoration in seiner Wohnung/Haus in einer Vase oder ähnlichem aufstellt. Dabei steht der Deko-Aspekt an oberster Stelle. Du hast die Möglichkeit, entweder einen bereits fertigen Trockenblumenstrauß zu kaufen oder einen getrockneten Blumenstrauß selber zu machen, indem du tolle Trockenblumen selbst herstellst und diese zum Dekorieren nutzt. Bei uns im Shop findest du garantiert den Blumenstrauß, der dir zu Hause gefallen würde.

Für die Nutzung als Deko würden wir ebenfalls Pampasgras empfehlen, da Pampasgras mit getrockneten Blüten wirklich wundervoll aussieht. Einfach bei Google oder ähnlichen Suchmaschinen nach Pampasgras suchen oder bei deinem Floristen vor Ort nachfragen. Das Kombinieren von getrockneten Blüten mit neuen und Pampasgras ist beinahe ein Muss! 

Die Ergebnisse, die damit erzielt werden können, dank bisschen Kreativität, sind unvorstellbar und werden jeden Besucher dazu anhalten, sich die Deko genauer anzuschauen. Es ist nicht neu, entdecke die Vielfalt beim Gestalten der Deko, den Schmuck für deine Wohnung.


Wie macht man getrocknete Blumen?

Trockenblumen werden schonend über Tage und Wochen getrocknet, ohne direkte Sonneneinstrahlung. Da dieser Prozess so lange dauert, ist er sehr kostspielig und aufwendig von der Zeit.


Kann ich Blumen auch selber trocknen?

Natürlich kannst du auch deinen eigenen Strauß selber trocknen. Beispielsweise bei deinem Hochzeitsblumenstrauß ist dies sehr gut möglich. So trocknest du den Blumenstrauß am besten aufgehängt an einem dunkleren Ort und sprühst diesen wahlweise mit speziellem Spray für Trockenblumen ein, oder du nutzt übliches Haarspray, um die Blüten haltbar zu machen. Wichtig hierbei ist, keine direkte Sonne, da diese sie ausbleichen lässt und er seine schöne Farbe verliert. Solltest du alles richtig machen, so begeistert dich der Strauß immer wieder nach dem fertigen Prozess des Trocknens. Bei uns hast du die Möglichkeit, jederzeit einen Strauß zur Hochzeit zu bestellen. Die Versandkosten sind hierbei in Deutschland gleich und die Blumen sind geeignet fürs Trocknen. Allgemein kann eigentlich jeder Blumenstrauß getrocknet werden, da hierbei nur die Feuchtigkeit auf besonderen Wegen entzogen wird, um die Farben zu erhalten.


Warum sind Trockenblumen so teuer?

Trockenblumen werden, wie der Name sagt, getrocknet. Dies dauert in aller Regel je nach Sorte der Blume mehrere Tage oder Wochen. Dabei werden die Pflanzen aufgehängt und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt getrocknet. 

Deshalb fallen für Trockenblumen nicht nur die Stückkosten an, sondern auch der benötigte Platz sowie die Zeit und der Aufwand müssen natürlich beim Floristen bezahlt werden. Deshalb sind Trockenblumen im Verhältnis "so teuer". 

Wenn man die Haltedauer jedoch bedenkt, sind diese Trockenblumensträuße nicht so teuer, wie sie auf den ersten Blick erscheinen. Sie sind wahrhaftig eine schöne Dekoration und können mit frischen Schnittblumen kombiniert werden, dazu später mehr.



Wie pflege ich Trockenblumensträuße richtig?

Die Pflege von Trockenblumensträußen ist denkbar einfach und deutlich weniger aufwendig als die von frischen Schnittblumen. Um die Langlebigkeit und Schönheit deiner Trockenblumen optimal zu erhalten, beachte folgende Punkte:

  • Keine Feuchtigkeit: Trockenblumen dürfen nicht mit Wasser in Berührung kommen. Gieße sie nicht und halte sie fern von hoher Luftfeuchtigkeit (z.B. Badezimmer).
  • Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden: Platziere deinen Trockenblumenstrauß nicht in direktem Sonnenlicht. Dies kann dazu führen, dass die Farben ausbleichen und die Blumen brüchig werden. Ein schattiger oder indirekt beleuchteter Ort ist ideal.
  • Regelmäßig abstauben: Staub kann sich auf den Blüten ansammeln und sie stumpf aussehen lassen. Benutze einen weichen Pinsel, einen Föhn auf niedrigster Kaltstufe oder eine Druckluftdose, um den Staub vorsichtig zu entfernen.
  • Vorsicht beim Anfassen: Trockenblumen sind empfindlicher als frische Blumen. Fasse sie möglichst wenig an, um Brüche oder das Abfallen von Blüten zu vermeiden.
  • Sicherer Stand: Achte darauf, dass der Strauß stabil in seiner Vase steht, um ein Umkippen und Beschädigungen zu verhindern.

Mit diesen einfachen Pflegetipps hast du lange Freude an deinem Trockenblumenstrauß und eine dauerhafte, stilvolle Dekoration in deinem Zuhause!